Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Bildungs- und Lerngeschichten

Durch die frühkindliche Bildung wird den Kindern Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Die Förderung ist nicht auf Leistung ausgerichtet, sondern unterstützt Interessen, Stärken und Fähigkeiten der Kinder. Durch anregende Dialoge und Umfelder wird den Kindern eine ihnen entsprechende Entwicklung ermöglicht.

Das Kind gestaltet, wenn dies auf Grund seines Alters möglich ist, in allen Arbeitsschritten aktiv mit. Das Lernen des Kindes soll durch die Zusammenarbeit von Kind, Kitamitarbeitenden und Eltern gefördert werden.

Die Arbeit mit den Lerngeschichten hat zum Ziel:

  • Bildungs- und Lernwege sowie die Interessen der Kinder wahrzunehmen, zu unterstützen und begleiten
  • Die Selbstwahrnehmung des Kinder positiv zu beeinflussen
  • Die Stärken, Fähigkeiten und Lernfortschritte von Kindern zu erfassen und sichtbar zu machen
  • Dem Kind einen Brief über sein Lernen zu schreiben (Bildungsdokumentation)

Arbeitsschritte der Bildungs- und Lerngeschichten:

Beobachten, Beschreiben, Analysieren: Jeweils etwa zwei Wochen lang werden detailliert Handlungen des Kindes beobachtet und an Hand von Lerndispositionen ausgewertet.

Kollegialer Austausch: Im Team werden die verschiedenen Beobachtungen zusammengetragen und der rote Faden herauskristallisiert. Es werden nächste Schritte für das Kind geplant und definiert wer die Lerngeschichte schreibt.

Nächste Schritte: Die nächsten Schritte haben zum Ziel das Kind in seinem Tun und seinen Interessen und Lernfeldern mehr Möglichekiten zur Vertiefung, Herausforderung, Erweiterung zu bieten.

Lerngeschichte: Eine Betreuungsperson dokumentiert den Lernprozess des Kindes anhand der Beobachtung und der Fotos. Anschliessend wird sie dem Kind vorgelesen, um sein Selbstbewusstsein zu stärken. Diese Geschichte dient auch als Einblick für die Eltern in die Lernprozesse ihres Kindes. Die Geschichten werden in den eigenen Ordner, das Portfolio des Kindes eingefügt.

Dieses Konzept wurde in der Schweiz weiterentwickelt durch das Marie Meierhofer Institut für das Kind.